In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der personenbezogenen Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (zB DSGVO, TKG 2021, ECG, MedienG).
Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Kontakt mit uns
Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite oder per Email kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Bewerbung oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: datenschutz@hasslacher.com
Ergänzende Informationen für die Nutzer dieser Website
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:
UPPERCUT die agentur GmbH
Lakeside B06a, 9020 Klagenfurt / Austria
Telefon +43 463 287 222
Fax +43 463 287 222 20
E-Mail: hello@uppercut.at
Homepage: www.uppercut.at
Webhost:
ONEPAGE GmbH
Diese Website wird durch den Auftragsverarbeiter Onepage, ONEPAGE GmbH, Helmholtzstraße, 2-9, 10587 Berlin, Deutschland gehostet.
Es werden für die Auslieferung und Bereitstellung der Website Verbindungsdaten verarbeite, welche darüber hinaus nicht gespeichert werden. ONEPAGE GmbH speichert jedoch Verbindungsdaten aus Sicherheitsgründen. Nach Beendigung der Sicherheitsmaßnahmen wird die Verarbeitung beendet. Weiters werden die Daten direkt nach Erhebung anonymisiert und für die Auswertung von Statistiken bereitgestellt, welche der Fehlerbehebung und Weiterentwicklung des Hostings dienen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021 ivm. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Ergänzend dazu wird auf die Datenschutzrichtlinie von ONEPGAGE GmbH verweisen, der alle datenschutzrelevanten Informationen im Detail zu entnehmen sind https://onepage.io/de/datenschutzerklarung
Server-Log Files
Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:
• IP-Adresse oder Hostname
• den verwendeten Browser
• Aufenthaltsdauer auf der Webseite sowie Datum und Uhrzeit
• aufgerufene Seiten der Webseite
• Spracheinstellungen und Betriebssystem
• „Leaving-Page“ (auf welcher URL hat der Benutzer die Webseite verlassen)
• ISP (Internet Service Provider)
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.
Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.
Google Fonts
Unsere Website verwendet Schriftarten von „Google Fonts“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:
• Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland
Tel: +353 1 543 1000
Beim Aufrufen dieser Webseite lädt Ihr Browser Schriftarten und speichert diese in den Cache. Da Sie, als Besucher der Webseite, Daten des Dienstanbieters empfangen kann Google unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner setzen oder analysieren.
Die Nutzung von „Google-Fonts“ dient der Optimierung unserer Dienstleistung und der einheitlichen Darstellung von Inhalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter folgendem Link:
• https://developers.google.com/fonts/faq
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von Google können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:
• https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem
EU-US Privacy-Shield unterworfen.
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Google Tag Manager
Auf der Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der die Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Beim Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager kann nicht auf diese Daten zugreifen. Wenn der Website-Nutzer/-Besucher auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt hat, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert worden sind.
Google Analytics
Zwecks bedarfsgerechter Gestaltung und fortlaufender Optimierung der Website wird ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) genutzt. Die Webanalyse bezieht sich auf die Erfassung, Erfassung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Webanalysedienste sammeln unter anderem Daten auf der Website, von der aus Besucher die Website besuchen (die sogenannte Referrer-URL), welche Unterseiten der Website besucht werden, wie häufig und wie lange die Unterseiten der Website besucht werden, wie häufig und wie lange – die Verweildauer. Die Webanalyse wird vor allem verwendet: Zur Kosten-Nutzen-Analyse der Website und zur Optimierung von damit verbundener Internetwerbung. Die Betreibergesellschaft der Google Analytics-Komponente ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, Irland.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Artikel 6 Satz 1 DSGVO. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, bei denen es sich um auf Ihrem Computer gespeicherte Textdateien handelt, mit denen die Nutzung der Website durch den Nutzer analysiert werden kann. Durch den Cookie erzeugte Informationen über Ihre Nutzung der Website, wie zB Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), der Hostname (IP-Adresse) des zugreifenden Computers, Serveranforderungszeit. Diese Informationen werden an den Server übertragen und auf dem Server gespeichert. Zweck: Die Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen, um Marktforschung und Design basierend auf den Anforderungen dieser Website durchzuführen.
Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Dritter diese Daten in unserem Namen verarbeitet, können diese Informationen auch an Dritte weitergegeben werden. Der Benutzer kann die Installation von Cookies auch verhindern, indem er die Browsersoftware entsprechend einstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können.
YouTube
Auf der Website wird der Dienst YouTube des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, verwendet. Die Verarbeitung erfolgt auch in einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO bzw Art 9 Abs 2 lit a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.
Über den Dienst YouTube werden auf der Website Videos der Plattform YouTube eingebunden. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, USA kommen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter policies.google.com/privacy.
Facebook
Auf der Website ist ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Facebook by META“ eingebunden, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, 2 Dublin, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com, Website: http://www.facebook.com/ („Facebook by META“) betrieben wird. Ruft der Nutzer eine Website auf, die ein solches Plug-In enthält, stellt dessen Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von Facebook by META her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook by META direkt an den Nutzer-Browser übermittelt und nur in dieser Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook by META die Information, dass der Nutzer-Browser eine konkrete Seite dieses Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Websitenutzer kein Facebook by META-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook by META eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich der Nutzer IP-Adresse) wird vom Nutzer-Browser direkt an einen Server von Facebook by META in Irland übermittelt und dort gespeichert. Ist der Nutzer bei Facebook by META eingeloggt, kann Facebook by META den Besuch dieser Website dem Nutzer-Facebook by META-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn der Nutzer mit den Plug-Ins interagiert, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigt oder einen Kommentar schreibt, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook by META übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Nutzer-Facebook by META-Profil veröffentlicht und den Nutzer-Facebook by META-Kontakten, die der Nutzer hierfür freigeschaltet hat, angezeigt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (soweit sich der Websitenutzer bei „Facebook by META“ registriert hat und Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (falls sich der Websitenutzer nicht bei Facebook by META registriert hat). Soweit die Verarbeitung auf Basis des Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Facebook by META zu ermöglichen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, dem Websitenutzer eine mit Facebook by META vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und diesen Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der vom Websitenutzer hinterlassenen Daten durch Facebook by META sowie seine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von Facebook by META entnommen werden: www.facebook.com/about/privacy
Dauer der Speicherung
Facebook by META wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Wenn der Websitenutzer nicht möchte, dass das Social-Plug-In von Facebook by META ausgeführt wird, kann er die Ausführung durch die Installation eines entsprechenden Addons oder Script-Blocker auch verhindern. Wenn er nicht möchte, dass Facebook by META die über diese Website gesammelten Daten seinem Facebook by META-Profil zuordnet, muss er sich vor dem Besuch der Website bei Facebook by META ausloggen. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Instagram
Auf dieser Website ist ein Plug-In des sozialen Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) integriert. Das Instagram Plug-In erkennt man am “Instagram – Button”/ Instagram-Icon auf der Website. Klickt man als Seitenbesucher den „Instagram – Button“/ das Instagram-Icon an, während man im eigenen Instagram – Account eingeloggt ist, kann man die Websiteinhalte auf dem eigenen Instagram – Profil teilen bzw damit verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Seiten dem persönlichen Benutzerkonto (bei Instagram) zuordnen. Personenbezogene Daten die möglicherweise an Instagram übermittelt werden sind IP-Adresse und andere Client-Daten (Browser-Version, Betriebssystem, etc). Es wird darauf hingewiesen, dass die übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram vergleichbar mit der von Facebook by META ist und der Punkt „Facebook“ dieser Datenschutzerklärung hier vollinhaltlich zu berücksichtigen ist. Fortführende-, detaillierte Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Instagram unter instagram.com/about/legal/privacy
Es wird en Websitenutzern empfohlen darauf zu achten, die Nutzungsbedingungen und den Datenschutzhinweis aufmerksam zu lesen, bevor er personenbezogene Daten übermitteln. Verantwortung oder Haftung für diese Features kann seitens der Websitebetreiber nicht übernommen werden.
LinkedIn
Auf dieser Webseite sind Komponenten der LinkedIn Corporation integriert.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch der LinkedIn-Unternehmensseite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhält man unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite dieser Website durch den Websitenutzer/ die betroffene Person besucht wird, sofern es aktiviert wurde.
Sofern der Websitenutzer/ die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf dieser Website durch den Websitenutzer und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf dieser Website, welche konkrete Unterseite dieser Webseite der Websitenutzer besucht.
Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account dem Seitenbesucher zugeordnet. Betätigt der Websitebesucher einen auf der Website integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto des Nutzers zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass der Nutzer diese Website besucht hat, wenn er zum Zeitpunkt des Aufrufes dieser Webseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet nur dann statt, wenn der Websitebesucher die LinkedIn-Komponente anklickt. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von Websitebesucher nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass er sich vor einem Aufruf unserer Webseite aus seinem LinkedIn-Account ausloggt bzw die LinkedIn Komponente nicht anklickt.
LinkedIn bietet unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten.
LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können.
Solche Cookies können unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Datenschutzerklärung von LinkedIn: de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Einwilligung (Art 6 Abs 1 S 1 lit a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO)
Aufgrund der aktuellen Gesetze in den USA kann es sein, dass bei der Nutzung von US-Amerikanischen Anbietern personenbezogene Nutzerdaten von amerikanischen Ermittlungsbehörden ohne richterliche Einwilligung eingesehen werden. Auch wenn diese Anbieter dsgvo-konforme Verarbeitung garantieren, ist in diesen Fällen aus Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung der Nutzerrechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Kontaktformular
Sie können auf unserer Website direkt in Kontakt mit uns treten.
Wir verarbeiten die von Ihnen im Formular angeführten, personenbezogenen Daten auf Basis eines vorvertraglichen Verhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bis auf Widerruf bzw. längstens jedoch für die Dauer von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Bei Wunsch nach Evidenzhaltung werden Ihre Daten für die Dauer von maximal 18 Monaten auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufbewahrt.Ohne Bereitstellung Ihrer Daten kann die Bewerbung nicht bearbeitet werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte als Betroffener
Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:
• Auskunft
• Löschung der Daten
• Berichtigung der Daten
• Übertragbarkeit der Daten
• Wiederruf und Widerspruch zur Datenverarbeitung
• Einschränkung
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns datenschutz@hasslacher.com oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.